Studiengangsprofil
Im Ranking
Betriebswirtschaftslehre - Industrielles Management
Info
Short-Facts
- Studienfeld(er): Betriebswirtschaftslehre, Industrie und Handel, Unternehmensmanagement, Organisationsmanagement, Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie
- Startdatum: nur Wintersemester
- Regelstudienzeit: 4 Jahre
- Studienform(en): Duales Studium, Duales Studium, ausbildungsintegrierend
- Zulassungsmodus: Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Betriebswirtschaftslehre - Industrielles Management im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Berufliche Hochschule Hamburg (BHH)
Anckelmannstraße 10
20537 Hamburg
Tel: 040 428791-199
Anckelmannstraße 10
20537 Hamburg
Tel: 040 428791-199
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Betriebswirtschaftslehre - Industrielles Management
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Betriebswirtschaftslehre - Industrielles Management studiere?
Beim Studiengang Betriebswirtschaftslehre - Industrielles Management an der Berufliche Hochschule Hamburg (BHH) handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Betriebswirtschaftslehre, Industrie und Handel, Unternehmensmanagement, Organisationsmanagement, Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 8 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 48 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Betriebswirtschaftslehre - Industrielles Management angeboten?
Das Studium wird als duales Studium, duales Studium und als ausbildungsintegrierend
in angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Betriebswirtschaftslehre - Industrielles Management hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Betriebswirtschaftslehre - Industrielles Management zu studieren?
Für das Studium des Fachs Betriebswirtschaftslehre - Industrielles Management gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Ausbildungsvertrag mit einem mit der Hochschule kooperierenden Unternehmen sowie der Nachweis über einen mit einem kooperierenden Unternehmen gesondert abgeschlossenen Studienvertrag, wenn dieser nicht im Ausbildungsvertrag integriert ist.
Zulassung einmal jährlich zum 01.09.
Ausbildungsvertrag mit einem mit der Hochschule kooperierenden Unternehmen sowie der Nachweis über einen mit einem kooperierenden Unternehmen gesondert abgeschlossenen Studienvertrag, wenn dieser nicht im Ausbildungsvertrag integriert ist.
Zulassung einmal jährlich zum 01.09.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Betriebswirtschaftslehre - Industrielles Management sind:
- Schwerpunkte:
- Betriebswirtschaftliche Grundlagen, Personal- und Führungsverantwortung, Wertschöpfungsgestaltung
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.09.2025 - 28.02.2026
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Ausbildungsvertrag mit einem mit der Hochschule kooperierenden Unternehmen sowie der Nachweis über einen mit einem kooperierenden Unternehmen gesondert abgeschlossenen Studienvertrag, wenn dieser nicht im Ausbildungsvertrag integriert ist.
Zulassung einmal jährlich zum 01.09.
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Betriebswirtschaftliche Grundlagen, Personal- und Führungsverantwortung, Wertschöpfungsgestaltung
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.09.2025 - 28.02.2026
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Inhaltliche Verzahnung der Ausbildung zur Industriekauffrau/zum Industriekaufmann mit dem Studium; Lernorte: Hochschule, ausbildendes Unternehmen und Berufsschule. Orientierung an klassischer Fünf-Tage-Woche.
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
54
Geschlechterverhältnis
43 % männlich
57 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
31
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
8 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
BWL
108
112
VWL
6
10
Recht
4
6
Quantitative Methoden
8
10
Sprachen
6
Das Studium
Art des Studiengangs
Dualer Studiengang, vollzeit, ausbildungsintegrierend
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Bei dem Studiengang werden das Bachelorstudium mit einer dualen Ausbildung zur Industriekauffrau/ zum Industriekaufmann kombiniert. Idee ist die Gleichrangigkeit der drei Lernorte: Unternehmen, Berufsschule, Hochschule. Die enge Verzahnung reduziert Doppelungen und ermöglicht zwei Abschlüsse in vier Jahren. Begleitet durch ein Coaching entscheiden die Lernenden nach spätestens 18 Monaten, ob sie den Weg zum Doppelabschluss fortsetzen oder ausschließlich die Ausbildung beenden.
Schlüsselkompetenzen
Es gibt ein eigenes Modul für Schlüsselkompetenzen (4 Credits). Schlüsselkompetenzen sind zudem in andere Module integriert.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
4 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Auslandspraktikum optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein
Duales Studium
Credits beim Praxispartner
32
Dualer Studienverlauf: Betreuung Lernorte
Es findet eine intensive Betreuung und Beratung der Studierenden an allen drei Lernorten statt. Neben der betreuenden Ansprechperson im Ausbildungsunternehmen, den Lehrkräften an der Berufsschule und der Studienberatung an der Hochschule gibt es in den ersten 18 Monaten ein individuelles Coaching. Es dient insbesondere dazu, den Lernenden auf der Grundlage ihrer gesammelten Erfahrungen bei der Entscheidung über den weiteren Bildungsweg zu unterstützen (Doppelabschluss oder Fokus auf die Ausbildung). Auf diese Weise können Abbrüche vermieden werden.
Dualer Studienverlauf: Branchen
Zu den Kooperationspartner zählen Unternehmen, die eine duale Berufsausbildung zum Industriekaufmann bzw. zur Industriekauffrau anbieten.
Dualer Studienverlauf: Outcome-Kontrolle
Outcome-Kontrolle gemeinsam mit Praxispartner - in Form von gemeinsamen Prüfungen und/oder Veranstaltungen, gemeinsamen Projektberichten und Reflexion; Praxisvalidierungsmodule
Dualer Studienverlauf: Inhaltliche Verzahnung
Schriftliches Festhalten der zeitlichen Abstimmung von Theorie- und Praxisphasen ist obligatorisch. Schriftliches Festhalten curricular vereinbarter Inhalte für die Praxisphase ist obligatorisch.
Dualer Studienverlauf: Lehrveranstaltungen
es gibt im Studiengang ausschließlich dual Studierende
Dualer Studienverlauf: Auswahlverfahren
Studierende werden ausschließlich durch den Praxispartner ausgewählt
Dualer Studienverlauf: Vertragsmodalitäten
der Vertrag ist zeitlich begrenzt, beinhaltet jedoch eine Verlängerungsoption; durchgängige Bezahlung; Studienvertrag, Berufsausbildungsvertrag
Der Fachbereich
Dual Studierende
150
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
An der Beruflichen Hochschule Hamburg werden duale Berufsausbildungen und Bachelorstudium miteinander verzahnt. Idee ist die Gleichrangigkeit der drei Lernorte: anspruchsvolle praktische Fertigkeiten im Unternehmen, breites Wissen über das gesamte Berufsfeld in der Berufsschule, akademische Kompetenzen in der Hochschule. Die enge Verzahnung reduziert Dopplungen und ermöglicht zwei Abschlüsse in vier Jahren. Begleitet durch ein Coaching entscheiden die Lernenden nach spätestens 18 Monaten, ob sie den Weg zum Doppelabschluss fortsetzen oder ausschließlich die Ausbildung beenden.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Studienberatung, Videochat, Informationsveranstaltungen, Teilnahme an Studien- und Ausbildungsmessen, Vorträge an Schulen, Informationsangebot für Berufsberaterinnen und Berufsberater sowie für Lehrkräfte in der Berufsorientierung, Elterngespräche
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Einführungsveranstaltung
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Einführungsveranstaltung, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Professorale Mentor:innen (auch Doktoranden, Postdocs), Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Gemeinsam mit dem Hamburger Institut für Berufliche Bildung (HIBB) führen wir ein Projekt zum Aufbau des Qualitätsmanagements durch. Das Modellprojekt "Qualitätssicherung hybrider Ausbildungsangebote" wird im Rahmen des Wettbewerbs "Zukunft gestalten - Innovationen für eine exzellente berufliche Bildung (InnoVET)" durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Ziel ist ein triales Qualitätsmanagementsystem (tQM).
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Hamburg
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Betriebswirtschaftliche Studiengänge
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem
Fach BWL im Ranking
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte
Unternehmensmanagement, Organisationsmanagement als Duales Studium
Unternehmensmanagement, Organisationsmanagement als ausbildungsintegrierend
Betriebswirtschaftslehre als Duales Studium
Betriebswirtschaftslehre als ausbildungsintegrierend
Industrie und Handel als Duales Studium
Industrie und Handel als ausbildungsintegrierend
Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie als Duales Studium
Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie als ausbildungsintegrierend
Unternehmensmanagement, Organisationsmanagement als Bachelor
Betriebswirtschaftslehre als Bachelor
Industrie und Handel als Bachelor
Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie als Bachelor
Bachelor
Duales Studium
ausbildungsintegrierend
Unternehmensmanagement, Organisationsmanagement
Wirtschaft
Betriebswirtschaftslehre
Industrie und Handel
Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie