Physik grüner Technologien
- Studienfeld(er): Biologie, Chemie, Erneuerbare Energien, Geographie, Nachhaltigkeitswissenschaften (ökologisch), Physik
- Startdatum: nur Wintersemester
- Regelstudienzeit: 8 Semester
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Zulassungsmodus: Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
Biegenstraße 10
35037 Marburg
Tel: 06421 28-20
Fax: 06421 28-22500
https://www.uni-marburg.de/de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/bachelor/physik-gruener-technologien-bsc
- Schwerpunkte:
- Biologie, Physik - Chemie - Energie
- Weitere Sprachen:
- Englisch
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026Die Semestertermine finden Sie hier:
https://www.uni-marburg.de/de/studium/im-studium/semestertermine
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/bewerbungsfristen
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/bewerbungsfristen
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- https://www.uni-marburg.de/de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/bachelor/physik-gruener-technologien-bsc
- Schwerpunkte:
- Biologie, Physik - Chemie - Energie
- Weitere Sprachen:
- Englisch
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026Die Semestertermine finden Sie hier:
https://www.uni-marburg.de/de/studium/im-studium/semestertermine
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/bewerbungsfristen
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/bewerbungsfristen
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Im Bundesland Hessen gibt es derzeit keine Studiengebühren!
Der Studiengang verbindet in 8 Semestern eine solide physikalische Ausbildung mit umfangreichen Einblicken in verschiedenste naturwissenschaftliche Disziplinen. Ausgestattet mit einem breit gefächerten Wissen bist du nach Abschluss in der Lage, Vorhaben aus den Bereichen Energie, Nachhaltigkeit und dem Artenschutz solide bewerten zu können und somit Entscheidungsprozesse aktiv mitzugestalten. Zusätzlich kannst du durch den umfassenden Einblick in andere Disziplinen den Dialog zwischen diesen anstoßen und somit als Bindeglied fungieren.
Der Bachelorstudiengang "Physik grüner Technologien" bietet dir diverse Entwicklungsmöglichkeiten. So kannst du zwischen den Schwerpunkten Physik-Chemie-Energie und Biologie wählen. In beiden Schwerpunkten erwartet dich eine umfassende physikalische Ausbildung, die es dir ermöglicht, im Anschluss aus einem breiten Feld physikalischer und umweltbezogener Masterprogramme zu wählen. Ein Studium nach individuellen Neigungen, also ohne festgelegte Schwerpunkte, ist auch möglich.
Neben den Grundlagen kannst du dein Studium durch zahlreiche spannende Module ergänzen:
- Chemische Thermodynamik und Elektrochemie
- Biophysikalische Chemie
- Mensch und Umwelt
- Raumordnung und Raumplanung
- Umweltplanung und ökologische Standortanalyse
- Regenerative Energietechnik
- Energiebereitstellung, -transport und -speicherung
- Genetik und Mikrobiologie
- Molekularbiologie der Prokarionten
In einem Berufspraktikum lernst du einschlägige Anwendungsfelder kennen und knüpfst gleichzeitig Kontakt zu potentiellen Arbeitgebern.
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite