Angewandte Wirtschaftspsychologie
- Studienfeld(er): Betriebswirtschaftslehre, Persönlichkeitspsychologie, Unternehmensmanagement, Organisationsmanagement, Wirtschafts-, Arbeits- und Organisationspsychologie
- Startdatum: Sommer- und Wintersemester
- Regelstudienzeit: 7 Semester
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Duales Studium
- Zulassungsmodus: Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
Kaiser-Wilhelm-Ring 23
92224 Amberg
Tel: 09621 482-3136
Fax: 09621 482-4991
- Schwerpunkte:
- Gesundheitspsychologie, Kulturpsychologie, Organisationspsychologie
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.10.2025 - 17.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
15.11.2025 - 15.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
15.11.2025 - 15.01.2026
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Schwerpunkte:
- Gesundheitspsychologie, Kulturpsychologie, Organisationspsychologie
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.10.2025 - 17.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
15.11.2025 - 15.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
15.11.2025 - 15.01.2026
Wenn Sie diese Fragen interessieren, ist unser Bachelor Angewandte Wirtschaftspsychologie das Richtige für Sie. Sie lernen psychologische Kenntnisse über menschliches Denken, Fühlen, Entscheiden und Handeln auf wirtschaftliche Fragen und Sachverhalte anzuwenden. Sie setzen Methoden der empirischen Sozialforschung ein, um arbeits- und konsumbezogenen Fragestellungen nachzugehen. Dabei entwickeln Sie unter anderem Konzepte zu einer verbraucherorientierten Produktgestaltung oder zum Change Management. Mit diesem Know-how können Sie wirtschaftliche Situationen gezielt einschätzen und Fach- und Führungsaufgaben übernehmen.
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Probestudium
- Beratungsgespräch an der Hochschule