Wirtschaftspsychologie
- Studienfeld(er): Betriebswirtschaftslehre, Marketing, Vertrieb, Persönlichkeitspsychologie, Psychologie, Sozialpsychologie, Wirtschafts-, Arbeits- und Organisationspsychologie
- Startdatum: Sommer- und Wintersemester
- Regelstudienzeit: 7 Semester
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Zulassungsmodus: Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
Wileystraße 1
89231 Neu-Ulm
Tel: 0731 9762-0
Fax: 0731 9762-2299
- Schwerpunkte:
- Angewandte Psychodynamik (Coaching, Krisenmanagement), Marketing, Branding, Strategy, Organisationsentwicklung und Consulting, Personalmanagement, Strategic Market Intelligence
- Weitere Sprachen:
- Englisch
- Nächste Vorlesungszeit:
-
06.10.2025 - 21.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
15.11.2025 - 15.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
15.11.2025 - 15.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
15.11.2025 - 15.01.2026
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Schwerpunkte:
- Angewandte Psychodynamik (Coaching, Krisenmanagement), Marketing, Branding, Strategy, Organisationsentwicklung und Consulting, Personalmanagement, Strategic Market Intelligence
- Weitere Sprachen:
- Englisch
- Nächste Vorlesungszeit:
-
06.10.2025 - 21.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
15.11.2025 - 15.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
15.11.2025 - 15.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
15.11.2025 - 15.01.2026
Marketing & Konsumentenverhalten
Personal & Organisation
Kommunikation, Zusammenarbeit & Krisenmanagement.
Die theoretische Ausbildung der Wirtschaftspsychologie basiert auf 3 Säulen: Wirtschaft, Psychologie sowie quantitative & qualitative Methoden.
Die zweisprachige theoretische Ausbildung wird von praxiserfahrenen Professoren und Dozenten vermittelt und durch ein Praxissemester und eine praxisorientiere wissenschaftliche Abschlussarbeit ergänzt, die i.d.R. in Zusammenarbeit mit Firmen/Organisationen/Behörden betreut werden.
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Eignungsprüfung
- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Ansprechpartner/Kontakt:
- Silke Thierer