Betriebswirtschaftslehre - Finanzwirtschaft und Management (Verbundstudium | berufsbegleitend)
- Studienfeld(er): Betriebswirtschaftslehre, Finanzwirtschaft, Versicherungswirtschaft
- Startdatum: nur Sommersemester
- Regelstudienzeit: 8 Semester
- Studienform(en): Berufsbegleitendes Studium
- Zulassungsmodus: Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
Duisburger Straße 100
45479 Mülheim
Tel: 0208 882 54 -0
Fax: 0208 882 54 -109
Voraussetzung ist der Nachweis der Fachhochschulreife, der allgemeinen Hochschulreife, der fachgebundenen Hochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Zugangsberechtigung.
- Weitere Sprachen:
- Englisch
- Nächste Vorlesungszeit:
-
Danach beginnen die Prüfungen.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 15.03.2026Weitere Informationen zur Einschreibung, zu Fristen und dem Bewerbungsablauf finden Sie auf der HRW Website:
https://www.hochschule-ruhr-west.de/studium/bewerbung-und-einschreibung/bewerbungs-faq/
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 15.03.2026Nicht-EU Bewerber*innen (über uni-assist.de)
Weitere Informationen zur Einschreibung, zu Fristen und dem Bewerbungsablauf finden Sie auf der HRW Website:
https://www.hochschule-ruhr-west.de/studium/bewerbung-und-einschreibung/bewerbungs-faq/
- Zulassungssemester:
- nur Sommersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Voraussetzung ist der Nachweis der Fachhochschulreife, der allgemeinen Hochschulreife, der fachgebundenen Hochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Zugangsberechtigung.
- Weitere Sprachen:
- Englisch
- Nächste Vorlesungszeit:
-
Danach beginnen die Prüfungen.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 15.03.2026Weitere Informationen zur Einschreibung, zu Fristen und dem Bewerbungsablauf finden Sie auf der HRW Website:
https://www.hochschule-ruhr-west.de/studium/bewerbung-und-einschreibung/bewerbungs-faq/
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 15.03.2026Nicht-EU Bewerber*innen (über uni-assist.de)
Weitere Informationen zur Einschreibung, zu Fristen und dem Bewerbungsablauf finden Sie auf der HRW Website:
https://www.hochschule-ruhr-west.de/studium/bewerbung-und-einschreibung/bewerbungs-faq/
- Studienbeitrag (Bemerkung):
-
Die Hochschule Ruhr West erhebt keine Studiengebühren. Die Studierenden müssen jedoch einen Semesterbeitrag zahlen.
https://www.hochschule-ruhr-west.de/studium/vor-dem-studium/studienfinanzierung
berufsbegleitendes und flexibles Studium
Fundierte Kenntnisse der Betriebswirtschaftslehre
globalen Finanzwirtschaft, komplexen Zusammenhänge von Märkten
Der Studiengang vermittelt betriebswirtschaftliche Kenntnisse und bereitet die Studierenden auf die speziellen Anforderungen der globalen Finanzwirtschaft respektive des betrieblichen Managements vor. Die Studierenden werden für aktuelle Entwicklungen des Finanzsektors sensibilisiert und entwickeln ein Verständnis für die komplexen Zusammenhänge von Märkten. Die meiste Zeit müssen in ein studienbriefbasiertes Selbststudium und E-Learning-Elemente investiert werden. Die Präsenzlehre findet an Samstagen statt. Zusammen garantiert dies ein hochwertiges und anwendungsnahes Studium. Es ermöglicht einen Wettbewerbsvorsprung auf dem Arbeitsmarkt - durch die Vereinbarkeit einer lückenlosen Erwerbsbiografie mit einer karrierefördernden
Weiterbildung.
STUDIENINHALTE
Im berufsbegleitenden Bachelorstudiengang werden grundlegende Kenntnisse der Betriebswirtschaftslehre vermittelt.
Im Detail werden den Studierenden u. a. folgende Kompetenzen vermittelt:
Kosten- und Leistungsrechnung,
betriebliche Steuerlehre und Controlling,
aber auch Wirtschaftsmathematik, Statistik und Marketing.
Verständnis für die komplexen Zusammenhänge von Märkten
Sensibilisierungen für aktuelle Entwicklungen des Finanzsektors
Vorbereitung auf die speziellen Anforderungen der globalen Finanzwirtschaft und des betrieblichen Managements
Die Besonderheiten des Studiums sind die beiden wichtigen Module Wirtschaftsethik und Business-Englisch, deren Lehre sich auf drei Semester verteilt. Auch die Inhalte der Module Marketing, Business Skills und Business Computer Science werden überwiegend in englischer Sprache gelehrt. Im 6. und 7. Semester können Studierende u. a. Wahlmodule wie Krisenmanagement, Jahresabschlussanalyse oder International Management wählen.
Die Inhalte werden durch Vorlesungen, aber vor allem durch E-Learning- und Fernstudienelemente vermittelt. Der praktische Übungsanteil wird meist Teamarbeiten und Projektgruppenarbeiten umfassen. Das dient neben der Kompetenzvermittlung dem Erfahrungsaustausch und der Netzwerkbildung.
BERUFLICHE PERSPEKTIVEN UND POTENZIELLE ARBEITGEBER
Management mit Personalverantwortung
Controller*in, Finanzanalyst*in oder -berater*in
internationale Non-Profit-Organisationen, Verbände oder im Mittelstand
Die Absolvent*innen sind betriebswirtschaftlich qualifiziert und verfügen über Zusatzqualifikationen zur Beantwortung finanzwirtschaftlicher und managementbezogener Fragestellungen.
Mit dem erreichten Bachelor of Arts (B. A.) eröffnen sich Karrierewege als Controller*in, Finanzanalyst*in oder -berater*in, Unternehmensberater*in sowie im unteren und mittleren Management mit Personalverantwortung. Branchenunabhängig können Absolvent*innen in internationalen Non-Profit-Organisationen, Verbänden oder im Mittelstand arbeiten; bei Banken, Sparkassen, Versicherungen, produzierendem Gewerbe, Finanzdienstleistern oder Handelsunternehmen.
Doch egal, wo das Gelernte eingesetzt wird: Leidenschaft für Kunden und Finanzthemen ist immer eine wichtige Voraussetzung für den beruflichen Erfolg.
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung - Vorbereitende Kursangebote:
- course.noHzbPreparingCourses
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite