- Studienfeld(er): Design, Gestaltung, Industriedesign, Produktdesign
- Startdatum: nur Wintersemester
- Regelstudienzeit: 7 Semester
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Zulassungsmodus: Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Trägerschaft: privat, staatlich anerkannt
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
Limburger Straße 2
65510 Idstein
Tel: 0800 3400400
- Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife
- sowie das positive Ergebnis des Auswahlverfahrens
- Schwerpunkte:
- DARSTELLUNGSTECHNIKEN, DESIGN- UND ARCHITEKTURGESCHICHTE, ENTWURF, KONZEPTION, PLANUNG, RAUMGESTALTUNG, RAUMTHEORIE
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- - Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife
- sowie das positive Ergebnis des Auswahlverfahrens
- Schwerpunkte:
- DARSTELLUNGSTECHNIKEN, DESIGN- UND ARCHITEKTURGESCHICHTE, ENTWURF, KONZEPTION, PLANUNG, RAUMGESTALTUNG, RAUMTHEORIE
- Studienbeitrag:
- 750.00 EUR / Monat
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- 595,00 € einmalige Aufnahmegebühr
Der angewandte Studiengang Interior Design (B.A.) widmet sich der architektonischen Gestaltung von Räumen. Dabei stehen die Konzeption, der Entwurf und die Planung von Räumen und Raumobjekten im Fokus.
Erwerben Sie Kompetenzen, die Sie zu einer eigenständigen und grundlegenden Auseinandersetzung innerhalb der vielfältigen Berufsfelder des Interiors befähigen. Sowohl das Erlernen gestalterisch-künstlerischer Prozesse (Experiment / Wahrnehmung) als auch das Studium analytisch-planerischer Methoden (Planung / Konstruktion) stehen im Zentrum der Auseinandersetzung.
Entsprechend den vielfältigen Vorgaben von Raumstruktur oder deren Kontext entwerfen Sie Büros, Hotels, Arztpraxen, Messe- und Ausstellungsflächen sowie Entwürfe für Möbel, Installationen oder Raumobjekte.
Im gestalterischen Studiengang werden theoretische, geschichtliche und angewandte Kompetenzen zur Konstruktion, Materialisierung und Detaillierung von Räumen, Raumobjekten und Möbeln vermittelt. Das Studium künstlerischer als auch technischer Darstellungsmethoden legt die Basis zur Repräsentation der Ergebnisse und deren Prozesse. Vertiefungsmodule erlauben darüber hinaus eine stärkere Ausrichtung in die Aufgabenbereiche der späteren Berufsbilder.
In modern ausgestatteten Werkräumen arbeiten Sie an Semesterarbeiten und Projekten für Kultureinrichtungen, Designunternehmen und Kooperationspartner. Die intensive Betreuung und persönliche Förderung sind bei diesem gestalterischen Studiengang elementar.
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung - Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite