Betriebswirtschaftslehre
- Studienfeld(er): Betriebswirtschaftslehre, Finanzwirtschaft, Versicherungswirtschaft, Hotel, Gastronomie, Tourismus, Logistik, Transport, Verkehrswirtschaft, Rechnungswesen, Steuerwesen, Controlling, Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie
- Startdatum: nur Wintersemester
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Duales Studium, Duales Studium, praxisintegrierend
- Zulassungsmodus: Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Trägerschaft: privat, staatlich anerkannt
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
Hans-Detlev-Prien-Straße 10
24106 Kiel
Tel: 0431 3016-126
Fax: 0431 30 16-380
Abgeschlossener Studien- und Ausbildungsvertrag mit einem Kooperationsunternehmen der DHSH
- Schwerpunkte:
- Banken, Dienstleistungen, Handel, Industrie, Logistik, Steuerberatung, Tourismus
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Abgeschlossener Studien- und Ausbildungsvertrag mit einem Kooperationsunternehmen der DHSH
- Schwerpunkte:
- Banken, Dienstleistungen, Handel, Industrie, Logistik, Steuerberatung, Tourismus
- Studienbeitrag:
- 489.00 EUR / Monat
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Die Studiengebühren trägt in der Regel das Kooperationsunternehmen.
Dafür wird seit über 40 Jahren mit einem großen Netzwerk von Kooperationsunternehmen in Schleswig-Holstein und darüber hinaus zusammengearbeitet. Unter https://www.dhsh.de/studienplaetze/ sind alle auf einen Blick zu finden. So vielfältig wie die Partnerunternehmen ist auch die Auswahl an Branchenschwerpunkten, die in den ersten vier Semestern unterrichtet werden: Dienstleistungsmanagement, Handelsmanagement, Industriemanagement, Bankmanagement, Tourismusmanagement, Logistikmanagement, Management im Gesundheitswesen oder Steuerberatung.
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Probestudium
- Eignungsprüfung
- Beratungsgespräch an der Hochschule