Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil

Maskenbild

Info
Short-Facts
  • Studienfeld(er): Bühnenbild, Setdesign
  • Startdatum: nur Wintersemester
  • Regelstudienzeit: 8 Semester
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Zulassungsmodus: Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule für Bildende Künste Dresden
Güntzstraße 34
01307 Dresden
Tel: 0351 44020
Fax: 0351 4590025
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Maskenbild
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Maskenbild studiere?
Beim Studiengang Maskenbild an der Hochschule für Bildende Künste Dresden handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Diplom
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Bühnenbild, Setdesign.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 8 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 48 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Maskenbild angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Maskenbild unterliegt einem Auswahlverfahren/Eignungsprüfung.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Maskenbild zu studieren?
Für das Studium des Fachs Maskenbild gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Fachhochschulreife, Studienvoraussetzung ist die Absolvierung eines mindestens 5-monatigen Vorpraktikums in der Maskenabteilung am Theater, beim Film oder Fernsehen, bestandene Eignungsprüfung,
Bewerbungstermin: 15. Januar
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Maskenbild sind:
Schwerpunkte:
Bühne, Design, Haararbeiten, Historische Frisuren- und Make-Up - Gestaltung, Make-up Techniken und Konzepte für Film, Fernsehen und Bühne, Messe, Plastische Spezialeffekte - /Formenbau, Spezialeffekte, Theaterdesign, Theater/Film/Fernsehen
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
Zugangsvoraussetzungen:
Fachhochschulreife, Studienvoraussetzung ist die Absolvierung eines mindestens 5-monatigen Vorpraktikums in der Maskenabteilung am Theater, beim Film oder Fernsehen, bestandene Eignungsprüfung,
Bewerbungstermin: 15. Januar
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Bühne, Design, Haararbeiten, Historische Frisuren- und Make-Up - Gestaltung, Make-up Techniken und Konzepte für Film, Fernsehen und Bühne, Messe, Plastische Spezialeffekte - /Formenbau, Spezialeffekte, Theaterdesign, Theater/Film/Fernsehen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
Anmerkung:
Maskenbildner sind wichtige künstlerische Mitarbeiter der Ausstattungsbereiche von Theater, Film und Fernsehen. Ihre gestalterischen Fähigkeiten, handwerklichen Fertigkeiten, Kreativität und Einfühlungsvermögen befähigen sie, überzeugende Erscheinungsbilder von Darstellern zu realisieren.
Ziel des Studiums ist die Beherrschung der vielfältigen Gestaltungsmittel, damit in Zusammenarbeit mit Bühnen- und Kostümbildnern, auf der Grundlage von Entwürfen und Figurinen, bühnen- und medienwirksame Lösungen erarbeitet werden können. Hierfür sind Flexibilität und Kooperationsfähigkeit erforderlich. Die erfolgreiche Umsetzung von Regiekonzeptionen erfordert Maskenfindungen, die die Identifikation des Darstellers mit seiner Rolle erleichtern.
Im Rahmen des Lehrprogrammes erstellen die Studierenden eigene Entwürfe und erproben den Einsatz diverser Gestaltungselemente zur Komplettierung eines Gesamtbildes.
Die Entwicklung von Farb- und Formgefühl sind die Grundlage für die stilsichere Erarbeitung von Aufgaben nach historischen Vorlagen und zeitgenössischen Anforderungen. Im Einzelnen werden die Studierenden dabei an diverse Make-up-Techniken, historische sowie moderne Frisurengestaltung, Perückenkonzeptionen und verschiedene Spezialeffekte herangeführt.
Mit Abschluss des Studiums entscheiden sich die Absolventen entsprechend ihrer künstlerisch-technischen Fähigkeiten und genrespezifischen Arbeitsweise für eine Tätigkeit am Theater, beim Film, beim Fernsehen oder in anderen Medien.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.