Theologie, Sozialraum und Innovation | dual
- Studienfeld(er): Evangelische Theologie, Soziologie, Sozialwissenschaft
- Startdatum: nur Wintersemester
- Regelstudienzeit: 8 Semester
- Studienform(en): Duales Studium, Duales Studium, praxisintegrierend
- Zulassungsmodus: Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
- Trägerschaft: privat, staatlich anerkannt
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
Dürerstraße 43
35039 Marburg
Tel: 06421 967-431
Fax: 06421 967-411
Bei einer Bewerbung für einen dualen Studiengang (Theologie, Sozialraum und Innovation | dual) erfolgt parallel bereits die Bewerbung bei einem Praxispartner. Wenn du hier noch keinen hast, dann schreibe uns unbedingt zeitnah, damit wir einen Kennenlerntermin vereinbaren können und dir evtl. passende Praxisstellen vorschlagen können. Für alle dualen Bewerber gilt, dass wir eng abgestimmt die Prozesse mit dir und der Praxisstelle begleiten.
- Schwerpunkte:
- Biblische Theologie, Gemeindeentwicklung, Historisch-systematische Theologie, Innovationsmanagement, Interkultureller Kontext, Praktische Theologie, Social Entrepreneurship, Sozialraumanalyse, Sozialwissenschaften
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
- Zugangsvoraussetzungen:
- Bei einer Bewerbung für einen dualen Studiengang (Theologie, Sozialraum und Innovation | dual) erfolgt parallel bereits die Bewerbung bei einem Praxispartner. Wenn du hier noch keinen hast, dann schreibe uns unbedingt zeitnah, damit wir einen Kennenlerntermin vereinbaren können und dir evtl. passende Praxisstellen vorschlagen können. Für alle dualen Bewerber gilt, dass wir eng abgestimmt die Prozesse mit dir und der Praxisstelle begleiten.
- Schwerpunkte:
- Biblische Theologie, Gemeindeentwicklung, Historisch-systematische Theologie, Innovationsmanagement, Interkultureller Kontext, Praktische Theologie, Social Entrepreneurship, Sozialraumanalyse, Sozialwissenschaften
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Da es sich um ein duales Studium handelt, trägt die Praxisstelle die Studiengebühr.
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Eignungsprüfung
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite