Praktische Theologie & Soziale Arbeit
- Studienfeld(er): Evangelische Theologie, Soziale Arbeit
- Startdatum: nur Wintersemester
- Regelstudienzeit: 8 Semester
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Zulassungsmodus: Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
- Trägerschaft: privat, staatlich anerkannt
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
Dürerstraße 43
35039 Marburg
Tel: 06421 967-431
Fax: 06421 967-411
Studierende im B.A. Praktische Theologie und Soziale Arbeit sollen das Theologische Profil der Evangelischen Hochschule TABOR respektieren und sich auf das gemeinsame Leben im Hochschulalltag einlassen.
Weiterhin werden Praxiserfahrungen in einer christlichen Gemeindearbeit oder einem christlichen sozialen Projekt vorausgesetzt. Dazu sollte man ein Praktikum von mindestens 12 Wochen aufweisen können. Dieses Praktikum kann auch als Langzeitpraktikum durch eine Mitarbeit über mindestens ein Jahr in einer oder mehreren Gemeindegruppen oder einem christlichen Sozial-Projekt erfüllt werden.
Es gibt keinen Numerus Clausus.
- Schwerpunkte:
- Ästhetik, Kommunikation und Medienkompetenz, Beratung, Kinder-, Jugend-, Familienarbeit, Migration, Diversität und Integration, Praktische Theologie
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
- Zugangsvoraussetzungen:
- Studierende im B.A. Praktische Theologie und Soziale Arbeit sollen das Theologische Profil der Evangelischen Hochschule TABOR respektieren und sich auf das gemeinsame Leben im Hochschulalltag einlassen.
Weiterhin werden Praxiserfahrungen in einer christlichen Gemeindearbeit oder einem christlichen sozialen Projekt vorausgesetzt. Dazu sollte man ein Praktikum von mindestens 12 Wochen aufweisen können. Dieses Praktikum kann auch als Langzeitpraktikum durch eine Mitarbeit über mindestens ein Jahr in einer oder mehreren Gemeindegruppen oder einem christlichen Sozial-Projekt erfüllt werden.
Es gibt keinen Numerus Clausus.
- Schwerpunkte:
- Ästhetik, Kommunikation und Medienkompetenz, Beratung, Kinder-, Jugend-, Familienarbeit, Migration, Diversität und Integration, Praktische Theologie
Dazu kommen praktische Elemente.
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung - Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite