Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Jugendarbeit
- Studienfeld(er): Soziale Arbeit
- Startdatum: nur Wintersemester
- Regelstudienzeit: 7 Semester
- Studienform(en): Berufsbegleitendes Studium
- Zulassungsmodus: Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
Bahnhofstraße 61
87435 Kempten
Tel: 0831 2523-0
Fax: 0831 2523-104
Der Studiengang richtet sich insbesondere an hauptberufliche pädagogische Fachkräfte in der Kinder- und Jugendarbeit (nach § 11 SGB VIII), wie zum Beispiel Erzieherinnen oder Erzieher mit staatlicher Anerkennung, sowie Berufstätige mit vergleichbarem Abschluss.
Folgende Voraussetzungen müssen zur Studienzulassung erfüllt werden:
1.Abgeschlossene Berufsausbildung als staatlich anerkannte Erzieherin / staatlich anerkannter Erzieher oder vergleichbare Bildungsabschlüsse. Diese können auf Antrag in einem individuellen Anrechnungsverfahren anerkannt werden.
2.Hochschulzugangsberechtigung. Alternativ dazu ist eine erfolgreich abgeschlossene, mindestens zweijährige Berufsausbildung und eine anschließende, mindestens dreijährige hauptberufliche Berufspraxis jeweils in einem fachlich verwandten Bereich oder eine erfolgreich abgeschlossene Meisterprüfung vorzuweisen.
- Schwerpunkte:
- Gender, Interkulturalität, Diversity/ Partizipation und Demokratiebildung, Lebensphase Jugend/Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen, Sozial- und jugendpolitische Grundlagen der Sozialen Arbeit, Supervision / Kooperationshandeln
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.10.2025 - 14.03.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
Verlängerungen der Zulassungszeiten sind möglich. Bitte informieren Sie sich über die Studienplatzbörse.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Verlängerungen der Zulassungszeiten sind möglich. Bitte informieren Sie sich über die Studienplatzbörse.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Verlängerungen der Zulassungszeiten sind möglich. Bitte informieren Sie sich über die Studienplatzbörse.
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Der Studiengang richtet sich insbesondere an hauptberufliche pädagogische Fachkräfte in der Kinder- und Jugendarbeit (nach § 11 SGB VIII), wie zum Beispiel Erzieherinnen oder Erzieher mit staatlicher Anerkennung, sowie Berufstätige mit vergleichbarem Abschluss.
Folgende Voraussetzungen müssen zur Studienzulassung erfüllt werden:
1.Abgeschlossene Berufsausbildung als staatlich anerkannte Erzieherin / staatlich anerkannter Erzieher oder vergleichbare Bildungsabschlüsse. Diese können auf Antrag in einem individuellen Anrechnungsverfahren anerkannt werden.
2.Hochschulzugangsberechtigung. Alternativ dazu ist eine erfolgreich abgeschlossene, mindestens zweijährige Berufsausbildung und eine anschließende, mindestens dreijährige hauptberufliche Berufspraxis jeweils in einem fachlich verwandten Bereich oder eine erfolgreich abgeschlossene Meisterprüfung vorzuweisen.
- Schwerpunkte:
- Gender, Interkulturalität, Diversity/ Partizipation und Demokratiebildung, Lebensphase Jugend/Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen, Sozial- und jugendpolitische Grundlagen der Sozialen Arbeit, Supervision / Kooperationshandeln
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.10.2025 - 14.03.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
Verlängerungen der Zulassungszeiten sind möglich. Bitte informieren Sie sich über die Studienplatzbörse.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Verlängerungen der Zulassungszeiten sind möglich. Bitte informieren Sie sich über die Studienplatzbörse.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Verlängerungen der Zulassungszeiten sind möglich. Bitte informieren Sie sich über die Studienplatzbörse.