Ergotherapie, Physiotherapie
- Studienfeld(er): Ergotherapie, Physiotherapie
- Startdatum: nur Wintersemester
- Regelstudienzeit: 8 Semester
- Studienform(en): Duales Studium, Duales Studium, ausbildungsintegrierend
- Zulassungsmodus: Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
Albrechtstraße 30
49076 Osnabrück
Tel: 0541 969-7100
Ausbildungsvertrag mit einer der kooperierenden Berufsfachschulen:
Der duale Bachelorstudiengang Ergotherapie, Physiotherapie wird in Kooperation zwischen der Hochschule Osnabrück und den Berufsfachschulen ETOS – Ergotherapieschule Osnabrück e.V. und der Prof.-Grewe-Schule, Schule für Physiotherapie durchgeführt. Das Studium integriert die jeweilige berufsfachschulische Ausbildung im Bereich Ergotherapie oder Physiotherapie in einem gemeinsamen Rahmencurriculum. Daher ist eine vorherige Bewerbung an einer kooperierenden Berufsfachschule notwendig.
Englische Sprachkenntnisse werden benötigt - ist das Eingangs-Niveau zu niedrig, besteht die Möglichkeit dieses in Kompaktkursen vor dem Semesterbeginn zu erarbeiten.
Bewerberinnen und Bewerber mit ausländischem Schulabschluss müssen zudem ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache nachweisen, Z. B. der Nachweis des Niveau DSH 2 der Deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH).
- Schwerpunkte:
- Arbeitsfelder in Prävention, Aufbau wissenschaftlicher Projekte, Das Gesundheitssystem und seine Einrichtungen, Forschungsthemen und Forschungsmethoden, Gesundheitsförderung und Rehabilitation, Interdisziplinäre Zusammenarbeit, Klinische Urteilsbildung in der Physiotherapie, Methoden und Vorgehensweisen der Physiotherapie, Qualitätsmanagement, Therapeutische Grundlagen und Theorien
- Nächste Vorlesungszeit:
-
22.09.2025 - 09.01.2026Vorlesungsbeginn: 22. September 2025
Prüfungsbeginn: 10. Januar 2026
Prüfungsende: 31. Januar 2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Für Bewerber*innen mit internationalen Bildungsnachweisen gelten abweichende Bewerbungsfristen. Nähere Informationen finden Sie auf den Seiten der jeweiligen Bachelor- und Masterstudiengänge.
Die Hochschule Osnabrück unterscheidet nicht nach EU- oder nicht EU-Ausländer sondern nach inländischer oder ausländischer HZB.
Siehe: https://www.hs-osnabrueck.de/studium/rund-ums-studium/bewerbung/bewerbung-mit-internationalen-zeugnissen/
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Für Bewerber*innen mit internationalen Bildungsnachweisen gelten abweichende Bewerbungsfristen. Nähere Informationen finden Sie auf den Seiten der jeweiligen Bachelor- und Masterstudiengänge.
Die Hochschule Osnabrück unterscheidet nicht nach EU- oder nicht EU-Ausländer sondern nach inländischer oder ausländischer HZB.
Siehe: https://www.hs-osnabrueck.de/studium/rund-ums-studium/bewerbung/bewerbung-mit-internationalen-zeugnissen/
Außerdem gilt folgendes: Eine HZB aufgrund berufl. Vorbildung besitzt in Nds., wer lt. NHG § 18 Abs.4 nach Abschluss einer mind. 3-jährigen Ausbildung i.e. anerkannten Ausbildungsberuf i.e. dem angestrebten Studiengang fachl. nahestehenden Bereich diesen Beruf mind. 3 Jahre lang ausgeübt hat. Zusätzlich: Ausbildungsvertrag
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Ausbildungsvertrag mit einer der kooperierenden Berufsfachschulen:
Der duale Bachelorstudiengang Ergotherapie, Physiotherapie wird in Kooperation zwischen der Hochschule Osnabrück und den Berufsfachschulen ETOS – Ergotherapieschule Osnabrück e.V. und der Prof.-Grewe-Schule, Schule für Physiotherapie durchgeführt. Das Studium integriert die jeweilige berufsfachschulische Ausbildung im Bereich Ergotherapie oder Physiotherapie in einem gemeinsamen Rahmencurriculum. Daher ist eine vorherige Bewerbung an einer kooperierenden Berufsfachschule notwendig.
Englische Sprachkenntnisse werden benötigt - ist das Eingangs-Niveau zu niedrig, besteht die Möglichkeit dieses in Kompaktkursen vor dem Semesterbeginn zu erarbeiten.
Bewerberinnen und Bewerber mit ausländischem Schulabschluss müssen zudem ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache nachweisen, Z. B. der Nachweis des Niveau DSH 2 der Deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH).
- Schwerpunkte:
- Arbeitsfelder in Prävention, Aufbau wissenschaftlicher Projekte, Das Gesundheitssystem und seine Einrichtungen, Forschungsthemen und Forschungsmethoden, Gesundheitsförderung und Rehabilitation, Interdisziplinäre Zusammenarbeit, Klinische Urteilsbildung in der Physiotherapie, Methoden und Vorgehensweisen der Physiotherapie, Qualitätsmanagement, Therapeutische Grundlagen und Theorien
- Nächste Vorlesungszeit:
-
22.09.2025 - 09.01.2026Vorlesungsbeginn: 22. September 2025
Prüfungsbeginn: 10. Januar 2026
Prüfungsende: 31. Januar 2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Für Bewerber*innen mit internationalen Bildungsnachweisen gelten abweichende Bewerbungsfristen. Nähere Informationen finden Sie auf den Seiten der jeweiligen Bachelor- und Masterstudiengänge.
Die Hochschule Osnabrück unterscheidet nicht nach EU- oder nicht EU-Ausländer sondern nach inländischer oder ausländischer HZB.
Siehe: https://www.hs-osnabrueck.de/studium/rund-ums-studium/bewerbung/bewerbung-mit-internationalen-zeugnissen/
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Für Bewerber*innen mit internationalen Bildungsnachweisen gelten abweichende Bewerbungsfristen. Nähere Informationen finden Sie auf den Seiten der jeweiligen Bachelor- und Masterstudiengänge.
Die Hochschule Osnabrück unterscheidet nicht nach EU- oder nicht EU-Ausländer sondern nach inländischer oder ausländischer HZB.
Siehe: https://www.hs-osnabrueck.de/studium/rund-ums-studium/bewerbung/bewerbung-mit-internationalen-zeugnissen/
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung - Anmerkung:
- Eine HZB aufgrund berufl. Vorbildung besitzt in Nds., wer lt. NHG § 18 Abs.4 nach Abschluss einer mind. 3-jährigen Ausbildung i.e. anerkannten Ausbildungsberuf i.e. dem angestrebten Studiengang fachl. nahestehenden Bereich diesen Beruf mind. 3 Jahre lang ausgeübt hat. Zusätzlich: Ausbildungsvertrag
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite