Religionspädagogik/ Gemeindepädagogik
- Studienfeld(er): Evangelische Religionspädagogik, Katholische Religionspädagogik
- Startdatum: nur Wintersemester
- Regelstudienzeit: 7 Semester
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Zulassungsmodus: Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
- Trägerschaft: kirchlich, staatlich anerkannt
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
Paulusweg 6
71638 Ludwigsburg
Tel: 07141 9745-220
Fax: 07141 9745-411
Abitur, Fachhochschulreife oder gleichwertige Hochschulzugangsberechtigung, Mitgliedschaft in der Evangelischen Kirche,
Nachweis über eine mind. 6-monatige praktische Tätigkeit, Nachweis über eine ehrenamtliche Tätigkeit von mindestens 100 Stunden in der Jugendarbeit, in der Kirchengemeinde oder diakonischen Einrichtung, tabellarischer Lebenslauf, Motivationsschreiben zum Studienwunsch.
- Schwerpunkte:
- diakonische Kentnisse, Gemeindediakonie/-pädagogik, humanwissenschaftliche Kenntnisse, Kirchliche Kinder- und Jugendarbeit, kulturästhetisches Profil, Religionsunterricht, Theologisches evang. Profil
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
- Zugangsvoraussetzungen:
- Abitur, Fachhochschulreife oder gleichwertige Hochschulzugangsberechtigung, Mitgliedschaft in der Evangelischen Kirche,
Nachweis über eine mind. 6-monatige praktische Tätigkeit, Nachweis über eine ehrenamtliche Tätigkeit von mindestens 100 Stunden in der Jugendarbeit, in der Kirchengemeinde oder diakonischen Einrichtung, tabellarischer Lebenslauf, Motivationsschreiben zum Studienwunsch.
- Schwerpunkte:
- diakonische Kentnisse, Gemeindediakonie/-pädagogik, humanwissenschaftliche Kenntnisse, Kirchliche Kinder- und Jugendarbeit, kulturästhetisches Profil, Religionsunterricht, Theologisches evang. Profil
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Eignungsprüfung
- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite